Für Menschen, die mehr vom Leben wollen!
00:00:00: Du wünschst dir positive Veränderungen.
00:00:05: Du möchtest glücklicher und erfolgreicher sein du möchtest gute Entscheidungen treffen.
00:00:12: Dann bist du hier richtig herzlich willkommen beim NewLifePlan Podcast BR Podcast für Menschen die mehr vom Leben wollen
00:00:22: deine Gastgeberin und NLP Trainerin Stefania rundshagen begrüßt dich ganz herzlich
00:00:28: lehn dich entspannt zurück höre gut zu und fühl dich wohl.
00:00:34: Hallo ihr Lieben ja hier ist dies der Tanja eure Trainerin ja komisch ne jetzt mal mit mir los ja wir machen heute mal wieder was anders.
00:00:46: So wie gestern auch machen und ich freue mich riesig heute meine aller aller Liebste.
00:00:52: Moderatoren zu begrüßen hallo Antje
00:00:57: halli Hallo hallöchen na das ist ja mal was heute wo der rote Teppich mal für mich ausgelegt ist ja fantastisch vielen vielen vielen lieben Dank dafür und hallo ihr süßen Ohren da draußen ihr seid mal wieder dabei ich freue mich ja schon sehr auf unseren ersten Postkasten wir dann mal so live und in Farbe mit gucken
00:01:16: machen soll nicht nur zuhören sondern auch sehen dürfen
00:01:19: muss man unbedingt dran arbeiten aber dafür müsste dies besser spät die dann auch mal nach Deutschland kommen und ich hoffe ja dass das alte Fall sehr bald sehr schön ist
00:01:32: übernehmen die Staffel okay und würde jetzt gerne über leiten in unser heutiges Thema du hast für uns mitgebracht das.
00:01:43: Metamodell.
00:01:45: Sehr interessant ich bin voller Ehrfurcht muss ich sagen weil man sich dann erstmal so durch sortieren muss oder in dem Fall ich muss mich da erstmal so durch sortieren.
00:01:56: Ich würde dir ganz gerne an der Stelle die einleitungsfrage stellen.
00:02:02: Die mich total beschäftigt die da lautet hochkomplizierte Frage Achtung Trommelwirbel hat mal alle gut zu was ist das Metamodell
00:02:12: ja also gleich gleich erstmal eins vorab wir werden das Thema Metamodell in mehrere Podcast teilen
00:02:19: müssen ja weil es ist sehr sehr umfangreich ist das Thema und ja ich werde natürlich versuchen euch da draußen und auch die Liebe Antje natürlich das auch so einfach wie möglich
00:02:31: zu erklären ja also ich werde da wirklich dran arbeiten das wirklich nicht irgendwie zu Sprachwitz iFlash zu machen weil das.
00:02:39: Kann man an sich auch sehr kompliziert machen obwohl es eines total einfach ist wie immer wie alles im NLP
00:02:46: also was mir schon mal ich ich möchte das einfach mal einleiten
00:02:50: dann komme ich auf deine Frage zurück sofort zurück versprochen ja möchtet erstmal ein Seiten mit einem Beispiel du weißt ja ich bin gerade in Griechenland.
00:02:58: Oder laufen wir ganz viele Schafe an mir vorbei.
00:03:03: Eine kam mir gerade neulich so ein Gedanke wo ich sagte ja guck mal da laufen sie alle die Schafe da laufen so blind und folgen und Folgen der Erde.
00:03:13: Onya übernehmen nicht so wirklich.
00:03:17: Und da kam mir eben diese Annedore zu sagen da die Schafe Leute laufen blind hinterher und der Wolf der die.
00:03:24: Ab und zu mal solang Speise hat der übernimmt wiederum die Verantwortung für sein Leben und darum geht's auch im Metamodell.
00:03:31: Na es geht nämlich darum dass du lieber Zuhörer die ganze Verantwortung und vor allem die ganze Wahrheit über deine Art des Kommunizierens heraus bekommst
00:03:42: war wirklich alles
00:03:44: im wahrsten Sinne des Wortes hinterfragt und darum geht's in Metamodell nämlich dass wir im Metamodell die richtigen Fragen stellen um eben raus zu bekommen
00:03:53: welche Informationen beinhaltet die Kommunikation deine eigene oder auch die deines Gegenübers
00:04:00: und genau darum geht's jetzt auch heute in diesem Podcast und zwar kümmern wir uns jetzt hier darum eben zu erklären was das NLP Metamodell ist
00:04:09: und wir geben euch wie die Zuhörer im Überblick über drei ganz wichtige Kategorien in der Sprache nämlich die der Verzerrung.
00:04:18: Der Generalisierung und der Löschung und das haben wir ja letzte Woche im letzten Podcast ganz ganz kurz angeschnitten als wir darüber das Thema Sprache und Worte und die Macht der Sprache eben gesprochen haben nämlich dass wir Menschen dazu neigen eben.
00:04:32: Entweder in der Sprache Verzerrung einzubauen oder Generalisierung oder sogar einfach über Informationen wichtige Informationen einfach wegzulassen
00:04:41: und das Metamodell ist eben eine Technik an den günstiges Werkzeug dass es nicht mehr so nennen was wird Chat Bentler und John Günter John Grindel
00:04:50: ist übrigens in ein Sprachwissenschaftler
00:04:53: der dann natürlich sehr intensiv sich mit diesem Modell auseinandergesetzt hat schon 1975 erübrigen an die sich eben mit dieser Fragetechnik es ist eine Fragetechnik.
00:05:04: Eben beschäftigt und haben die entwickelt um herauszufinden was Menschen tatsächlich in ihrer Kommunikation meinen und dass sie glauben aber nicht sagt
00:05:15: also geht darum rauszubekommen was Menschen tatsächlich in ihrer Kommunikation meinen und was sie glauben aber nicht sagen.
00:05:24: Also Ziel ist es.
00:05:27: Wenn sie ihre eigenen Denkprozesse Unternehmen nämlich das Wort jetzt Metamodell Meta modellieren ja dann.
00:05:35: Kannst du im Leben mehr erreichen das ist wirklich bewiesen also wenn du dieses Metamodell anwendest in deiner Kommunikation
00:05:43: ja und die richtigen Fragen stellst also deine Denkprozesse eben modelliert ist du in der Lage in deinem Leben viel mehr zu erreichen
00:05:52: weil du die ganze Wahrheit siehst weil du der ganzen kompletten Ressourcen eben dann eben entsprechend verwenden kannst.
00:05:59: Da bin ich jetzt gespannt wie ein Flitzebogen auf Föhr Beispiel.
00:06:04: Ich meine im ersten oder zweiten Podcast haben wir uns damit beschäftigt über die Grundannahmen des NLP.
00:06:12: Komm mir mal wieder zu diesen Themen zurück das ist das tolle umso tiefer wir in NLP einsteigen umso häufiger kommen wir auch immer wieder zurück zu unseren NLP Grundannahmen einen der Grundannahmen war zum Beispiel
00:06:25: die Landkarte ist nicht das Gebiet
00:06:28: ja so das war so der die Aussage das heißt im NLP reden wir beim Menschen von der mentalen Landkarte.
00:06:36: Ja jeder hat seine Landkarte in seinem Kopf sozusagen ja oder seiner Karte ne und da reden wir von
00:06:45: und das ist ganz wichtig für später dann wenn wir wenn wir andere so über Oberflächenstruktur also wenn jemand kommuniziert kommuniziert er auf der Oberfläche na er sagt nur das was er quasi in dem Moment erstmal wahrnimmt
00:06:59: ja aber nicht alles er spricht nicht alles an nicht er geht nicht in die Tiefe er sondern.
00:07:05: Dadurch dass er eben seine Landkarte die eben verzerrt sein kann oder irgendwelche Sachen generalisiert sind oder er irgendwelche Sachen löscht ja dann reden wir von einer.
00:07:15: Oberflächenstruktur in der Kommunikation wenn aber wir eben anfangen
00:07:21: Metamodell zu praktizieren also die Fragen die wichtigen Fragen zu stellen und diese Verzerrungen Löschungen oder Verallgemeinerungen sozusagen zu vermeiden
00:07:31: Ja und in die ganze komplette Ressource deines Gehirns zu gehen dann erst gehen wir in die Tiefenstruktur.
00:07:40: Das Gehirn das ist das was wir erreichen wollen im NLP wir wollen nicht in der Oberflächenstruktur bleiben wir wollen in der Tiefenstruktur gehen denn Veränderung kann nur in der Tiefenstruktur stattfinden nicht in der Oberfläche
00:07:52: ja das ist freut mich dass du sagst klar ist verstanden das ist schon mal klasse ja und genau genau darum geht's uns dass wir erstmal natürlich auch die Muster erkennen.
00:08:05: Na also welche Muster sind es überhaupt die uns da eben nur ein Teil unserer Landkarte geben ja.
00:08:11: Oder du unsere Landkarte geht nicht das Gebiet ja und dass das finde ich das finde ich viel viel spannender worüber wir uns heutigen Podcast unterhalten wollen okay
00:08:20: also das mit der modellbasiert also auf der Vorstellung dass wir nicht direkt die Welt quasi wahrnehmen sondern Informationen über unsere Sinnesorgane da sind wir auch wieder im Bereich sakog ne aufnehmen
00:08:34: und zwar nur wir unsere eigene Wahrnehmung haben ne und wir in dieser Wahrnehmungsprozesse eben mit laufen wir fahren oder wir verallgemeinern oder wir löschen sogar innere.
00:08:47: Bilder Töne Gefühle Geschmäcker Gerüche wir nehmen es zwar auf aber wir kommunizieren ist nicht komplett
00:08:55: ja diese diese Klasse das ist immer der. Also du nimmst gleich was war aber du wirst nicht alles was du siehst oder was du siehst oder was du schmeckst bist nicht in deiner Kommunikation unbedingt einpacken.
00:09:07: Erdstern geht's eben das wäre die mietermodell die Möglichkeit haben eben dann genau das rauszuholen also dann mit dem gezielt mit den Fragen eben
00:09:18: Erklärung bei allgemeiner oder Löschung eben zu vermeiden bzw alles was du wahrgenommen hast in deinen Sinneswahrnehmung Organen eben voll und ganz ausschöpfen kann.
00:09:29: Metamodell haben wir da drei Kategorien haben wir ja schon letzte Woche kurz über gesprochen da reden wir von Verzerrungen
00:09:36: Verallgemeinerungen und Löschung oder Streichung kann man es auch nennen
00:09:40: Verzerrung das ist z.b. der Prozess wenn man Ereignis was stattgefunden hat ursprünglich.
00:09:49: Anders eigentlich in der Realität ist
00:09:52: als wie es der kommunizierende erzählt also die Verzerrung ist der Prozess bei dem du eben Informationen über die Sinne eben
00:10:02: ein Fürst ja die Arbeit durch andere Konzepte oder Ideen eben noch vermischt werden
00:10:08: musst dir vorstellen ja da kommt z.b. deine Denkweisen hinzu oder oder vielleicht auch eine gewisse Spiritualität oder Leute die in die religiös sind oder bestimmte Ideologien haben
00:10:19: die vermischen dass sie verzerren dann quasi die Realität
00:10:23: eben mit ihrem mit ihrem eigenen Sachen sozusagen oder auch mit Fantasien ja das ist übrigens Zerrung spielt mir ganz große Rolle immer spiel wenn du Filme drehst
00:10:33: ja oder wenn du Buch schreibst oder so ist das Thema Verzerrung eine ganz wichtige Eigenschaft eigentlich ja weil das eben nicht perfekt die Realität zu fett also zu verändern
00:10:47: ja also die Fähigkeit mit dem Gedanken im Kopf so zu spielen ja dass du das.
00:10:55: Hast du z.b. die als Ziel setzt in Zukunft auch erreichst.
00:10:59: Also sehen hast du was schönes THE wenn du die große Ziele setzt können wir da kann man jetzt super als Beispiel nehmen was große Ziele ja und dein Gehirn produziert eben dann Bilder liegt ich mal Segelyacht Mittag durch die Karibik.
00:11:13: Ja und du hast eben die Skipper und und drei Leute die sich der bedienen und sowas müsste also das ja nicht deine Realität ja aber Lieferung
00:11:24: der Realität ja das ist kann ja dann eben auch dazu führen dass es auch ein Ziel von dir ist na das ist diese geht am TV omake es ja also dieses solange so das ist da ist ja bis dann
00:11:38: okay ich habe Zerrung ein ganz wichtiges Kriterium der ist nur dass man natürlich ja die Verzerrungen.
00:11:46: Nicht nur eben machen kann um eben große Ziege sich zu setzen und die dann auch zu erreichen sondern viele Menschen nutzen eben Verzerrung auf der Schmerz
00:11:55: ja also die in der Situation die vielleicht gar nicht so schlimm ist dann so vollkommen fern dass sie wirklich sehr sehr schmerzhafte für den Menschen
00:12:07: diese Leute die sich dann so total den dem opferdasein dann auch hin geben und alles ganz schrecklich ist obwohl alles gar nicht so schrecklich ist.
00:12:14: Verzerrung der Realität okay
00:12:18: ist das klar aber jetzt mit dem Thema Verzerrung ja hat natürlich dann zwei Seiten kannst du positiv nutzen kann negativ interpretiert werden genau das finde ich ganz spannend denn das Wort Verzerrung.
00:12:31: Wäre jetzt für mein Empfinden erstmal negativ bin ich etwas verzehre ist gar nicht so
00:12:39: man kann es genauso gut positiv anwenden und das finde ich sehr schön dann hat es nicht mehr diesen negativen Touch für mich jetzt ne und ja mal drauf an wie jeder einzelne interpretiert ja.
00:12:51: Genau also ehrlich alles was wir da sind nur Generalisierung oder Verallgemeinerung ist auch ein Wort wahrscheinlich.
00:12:57: In unserem Sprachgebrauch erstmal ein bisschen negative belegt ist und trotzdem im auch im Metamodell eine ganz wichtige Bedeutung hat
00:13:06: das ist so
00:13:07: nehme ich dann nächste. Also es ist nämlich die Art und Weise wie du zumal schon eine bestimmte Erfahrung oder auch eine Anzahl von mehreren Erfahrung so abbildet das z.b. das komplette Kategorie dann eben mit sich bringt
00:13:22: also das hat mir gerade irgendwie gesagt wenn du zum Beispiel eine Gruppe von Menschen oder eine Nationalität oder sowas komplett verallgemeinerst
00:13:31: ja und dann alle über einen Kamm scherst du hast ja schon die Erfahrung gemacht dass es nicht überhaupt in Spanien du bist mit dem Bus vom Flughafen zum Hotel gefahren und der Busfahrer war total nett.
00:13:42: Ja und dann kommst du im Hotel an
00:13:44: und die Dame an der Rezeption credit dich in dein Zimmer und ist total nett und dann kommt er Kofferträger und und bringt dir dann deine Koffer in in deine sweet die du gerade upgedatet wurdest und.
00:13:56: Dann kriegst du dann kommst du aus Zimmer und die ist dann plötzlich irgendwie ein Obstteller der stehen man dann gehst du da raus und nach alle Spanier sind total nett.
00:14:06: Dass du dann die Generalisierung
00:14:08: ja, auf die ich bisher getroffen habe der genau das genau
00:14:20: Italiener deutschen Türken was auch immer ist jetzt alle
00:14:26: warst du so oder dröge oder die sind zu schnell oder die sind langweilig oder die sind also das hat ganz viel mit der Erfahrung zu tun
00:14:36: du eben erlebt hast und umso mehr Erfahrungen das sind die immer gleich sind umso eher neigt man eben zu diesem Thema der Generalisierung
00:14:45: auch ein total süßes Beispiel ja wie du zur Schule lernst Generalisierung lernst also stell dir vor ein kleines Kind lernt z.b. was was ist in den Griff Griff an der Tür.
00:14:56: Ja und verdienen ist dann in Griff alles
00:15:00: an der Tasse ist ein Griff ne dann am Messer ist ein Griff an der Gabel ist ein Griff an irgendein Werkzeug was er schneidet ne oder hält ist ein Griff am Wasserhahn ist im Griff
00:15:11: Ein und Ausschalter von der Fernbedienung ist dann für den Augen Griff mehr weil da passiert also auch das ist ne Generalisierung die Kinder sogar schon wenn sie ganz klein sind sogar lernen.
00:15:23: Ja also was man eben mit Verallgemeinerungen alles eben meinen kann und machen kann.
00:15:32: Auch da habe ich die Nachricht Verallgemeinerungen können für oder gegen dich arbeiten bisschen wie die Verzerrung ne also wenn du eine schlechte Erfahrung gemacht hast
00:15:45: mit was ist echt ne Region oder mit den bestimmten Menschen ja dann likest du natürlich dazu auch das verallgemeinern der
00:15:54: ob mit guter oder negative Nachricht ist na also Erfahrung ist die du hast das ist eben genau der Punkt deswegen ist es.
00:16:01: Für und Wider dem Thema ja die Gefahr bei der Verallgemeinerung ist meines Erachtens
00:16:07: dann leider das Dinge die eigentlich in der Minority darstellen so dargestellt werden als wäre es bei allen so also nehmen wir mal dieses schreckliche Thema Kindesmissbrauch bei katholische.
00:16:20: Satan.
00:16:21: Bernd in dem Moment in dem heute eine Bank katholischen Fahrer spricht wird sofort vorausgesetzt dass das ein Pädophiler ist und nur weil es da mal ein paar Fälle gab und es ist total unfair den gesamten Verein der katholischen Kirche gegenüber
00:16:36: und da finde ich es so durch die Medien oft der Fall des so so kleine Gruppen
00:16:42: auf einmal ein Bild aufgestellt bekommen oder nicht dass deine ganze Gruppe so dieses negative Bild aufgestützt bekommt durch die Verallgemeinerung und das wiederum verzerrt die Realität absolut zu Lutz das passiert aber nicht nur bei minority
00:16:57: also ich muss leider auch sehr viele weibliche Coachees die vielleicht nicht unbedingt die besten Erfahrungen mit Männern gemacht haben.
00:17:05: Und dann leider auch nicht noch mit einem sondern vielleicht auch mit zwei drei oder vier ja irgendwo im paar Millionen und dann alle Männer sind doch gleich weißt du wo der
00:17:18: minority sondern das geht schon rum schon deutlich mehr und auch da Neid der Menschen eben aufgrund der Erfahrung hier gemacht hat
00:17:26: ebenso was die spannende an deinem Beispiel ist das finde ich nämlich total cool dieses Beispiel ist Steffen sich da gar nicht umbenennen Erfahrung handelt die du selbst hattest.
00:17:36: Das ist ja noch heftiger der findet eine Verallgemeinerung statt aus einer Information die du von außen erhältst also es ist aber du bist ja selbst nicht
00:17:46: ganz krasse missbraucht worden also du hast nicht selbst die Erfahrung gemacht sondern du hast ja Hörensagen ja
00:17:54: ich finde ich noch viel krasser was war Alf allgemeine und eigentlich angeht ne dass du noch nicht mal selbst diese Erfahrung gemacht hast sondern deine Verallgemeinerung von von irgendwelchen Information ab leitest die richtig oder falsch sein könnten
00:18:09: na also er stimmt ja das finde ich halt schade nur weil dann oft Dinge auf gestimmt werden die die so nicht existieren also
00:18:19: wo dann kann man zum letzten Punkt nämlich die Löschung
00:18:24: das Streichung wie auch man wird es nennen wollen und zwar also Löschung ist der Prozess der selektiven Aufmerksamkeit nimm mir das im NLP
00:18:34: wo bin ich davon ob es sich um eine bewusste Entscheidung oder eine Unterbewussten Prozess handelt ist es
00:18:40: eindeutig unmöglich die Masse an Informationen die du eben bekommst Aufmerksamkeit zu schenken es ist
00:18:47: hast du Schlüssel möglich in der Kommunikation oder auch in deiner Wahrnehmung da kommen so viele Sachen aufeinander und das wird dann sozusagen.
00:18:57: Delektiert na was ist jetzt worauf ich meine Aufmerksamkeit jetzt richte und von daher finden daneben Löschungen oder Streichungen in der Kommunikation Stadt weil du eigentlich
00:19:10: gar nicht alles erklären kannst
00:19:12: ja also ich bin Beispiel du bist in dem überfüllten Raum sonst das vorstellen ja und hörst ganz viele Stimmen und ganz viele Geräusche ja und und Du darfst
00:19:23: jetzt in dem Moment dich eben nur auf ein Gespräch konzentrieren der mich auf die Person die dir gegenüber sitzt
00:19:28: das Lied musst du da alles andere um dich herum quasi löschen und streichen um dich auf das zu konzentrieren was dein Gegenüber die eben sagt oder Auto fährst auch total geiles weißt du bist ganz
00:19:41: krassen dichten Verkehr das in der Stadt weiße auf da irrst du dich nur ausschließlich auf deinem Weg auf deine Straße na und um das was unmittelbar und dich
00:19:51: herum quasi passiert ja kann man jetzt nicht streiten es ist ein Nachteil ist es ein Vorteil ja also klein dem Moment konzentrierst du dich eben auf
00:20:00: das was unmittelbar um dich herum geschieht von daher bist du konzentriert das ist ja erstmal der positiv ja der Nachteil ist es nicht vielleicht nicht unbedingt alles mitbekommst was da genau um dich herum passiert also.
00:20:11: Du siehst die teuer werden nicht du kannst in der tollen Blumen nicht riechen ja du ignorierst Sehenswürdigkeiten Wasser oder siehst immer ich Menschen nicht lachen also das blendest du daneben auf die Schönheit
00:20:24: blendest du dann einfach in dem Moment sozusagen aus wollten die Moment aufs Autofahren in der Stadt ebenhan sind.
00:20:30: Ja wow viele viele Informationen nicht glaube aus diesen drei
00:20:34: Begrifflichkeiten da hätten wir für jeden einzelnen mal so ein ganzen Podcast füllen können
00:20:40: das ist sehr super super umfangreich aber ich glaube im nächsten Podcast geht's auch mit dem Thema weiter oder
00:20:46: ja absolut und zwar im nächsten werden wir uns nämlich genau ganz intensiv dem eigentlichen Metamodell nämlich widmen heute wollten wir das ja ganz normal erklären um was geht's in den Metamodell
00:20:59: und im nächsten Podcast gehen wir dann wirklich auf die Fragestellung einladen help geben wir unseren Zuhörern eben die richtigen Fragen an die Hand
00:21:07: um in das wieder raus also das zurückzuholen die Löschung zurückzuholen die Verzerrung eben nicht mehr zu verzerren und so weiter und eben da eben der kompletten Informationen eben auf den Grund zu gehen
00:21:19: ja passend ist es so Metamodell verwenden wir um Wörter die Menschen benutzen zu hinterfragen
00:21:28: oder besser für der Fragen und so die Qualität des Gespräches zu verbessern darum geht es im Metamodell und das Metamodell kann
00:21:38: eben auch dazu verwendet werden die Struktur des Denkens einer Person zu analysieren.
00:21:45: Oder eben mehr Information aus der Kommunikation herauszuziehen das ist ja so angefasst das Metamodell
00:21:52: dann wäre ja eine schöne Wochenaufgabe dass ihr genau dieser Geschichte mal Aufmerksamkeit schenkt da drauf achtet er kennt wo greift es hier gerade auf eure Sprache auch mal achten dürft euch Auffälligkeiten
00:22:10: notieren dürft bei denen ihr dann sagt auch wow das habe ich ja soeben Tagesgebrauch drin und habe ja gerade gelernt dass mich schon hinter dieses Ding komplett richtig anzuwenden wenn ich jetzt diese Verallgemeinerung ständig rein nehme beispielsweise
00:22:25: nur mal so eins rauszupicken und das könnt ihr euch mal notieren damit ihr mal so ein Bewusstsein.
00:22:30: Für die ganze Sache entwickelt und das dann als Basis Nutzen für die Fortführung im nächsten Podcast in dem dann die Stefania uns noch weiter in das Thema
00:22:43: einführen wird ja wie immer an der Stelle
00:22:46: bedanken wir uns ganz recht herzlich bei euch fürs Zuhören ein bisschen überzogen wollen ja immer so auf 15 minuten Raiffeisen sind die Themen so spannend dass was dann gar nicht merken also von daher sorry sorry schreibt uns ruhig wenn wenn ihr sagt nee könnt ihr das mal irgendwie verkürzen auf das heute Stunde oder ne wir sind da dankbar für jegliches Feedback
00:23:08: und generell auch dafür dankbar wenn ihr uns an euren Gedanken teilhaben lasst und uns eine E-Mail sendet an die info.at newlife band.de oder wenn ihr eure Trainerin direkt kontaktieren möchte
00:23:21: mal fragen hat Anregung dann an Stephanie a. Rundshagen et NewLifePlan. De und wir hören uns wieder im wahrsten Sinne
00:23:32: nächste Woche.
00:23:34: An der Stelle vielen lieben Dank an Dich Stefania vielen Dank liebe Antje an dich und ja dann würde ich sagen an der Stelle einfach mal.
00:23:42: Bis bald genau wieder ein scheiß Wochenende wir freuen uns auf Euch Tschüss.
00:23:54: Das war der New Life Klein Podcast für Menschen die mehr vom Leben wollen schön dass du dabei warst wir freuen uns natürlich sehr über eine positive Bewertung abonniere uns jetzt und verpasse keine Folge
00:24:08: und wenn du mir vom Leben willst dann besuche uns auf www.bioland.de.
00:24:14: Music.